Trockeneisstrahlen und seine Vorteile gegenüber klassischen Strahlmitteln

Die Säuberung mit Trockeneispellets wirkt sich nicht abrasiv (keinerlei Oberflächenabrieb) aus, sodass sich ebenfalls äußerst empfindliche Oberflächen wie beispielsweise Plexiglas und Aluminium gründlich bearbeiten lassen. Da Trockeneis lebensmittelecht ist, können auch Gewerbe aus einer Lebensmittelindustrie auf dieses Hightech-Verfahren zugreifen. Motoren wie auch Schaltkästen lassen sich während des laufenden Betriebs von Rückständen säubern, da Trockeneispellets nicht elektrisch leiten. Des Weiteren können Sie Motoren/Maschinen beinahe immer ohne Demontage reinigen und dadurch die Auszeit der Betriebszeiten erheblich verringern. Trockeneisstrahlen verursacht keine Strahlrückstände wie zum Beispiel Granulat beziehungsweise Sand, sodass sogar empfindliche Bereiche wie Hohlräume ideal zu reinigen sind. Aus diesem Grund entfallen für Sie die stellenweise enormen Kosten für die Entsorgung toxischer Lösungs-/Strahlmittel. Ein zusätzlicher Pluspunkt ist, dass Sie keinerlei zeitaufwendige Trennung und Entsorgung von Strahlgut/-rückständen beachten müssen. Durch die Säuberung mit Trockeneispellets können Sie den Zeitaufwand dafür um fast 90 Prozent verringern, wodurch wiederum geringere Standzeiten sichergestellt sind.

Schonendes Trockeneisstrahlen sogar im sensiblen Boots-/Oldtimerbereich

Da Trockeneisstrahlen auf dem jeweiligen Material nicht scheuert, eignet sich das Reinigungsverfahren auch für die sensiblen Oberflächen wie Chrom, Messing wie auch Aluminium, Nickel sowie unterschiedliche Kunststoffe im Boots- und Oldtimerbereich. Für das Verfahren spielen Material wie auch Geometrie der Werkstücke keine tragende Rolle. Die wichtigsten Parameter (Volumen, Luftdruck sowie Größe der Trockeneispellets und Bearbeitungsgeschwindigkeit) können Sie getrennt wählen. Die individuelle Justierung einer CO2-Strahlanlage kann daher einwandfreie Oberflächen hinterlassen, die jegliche Weiterverarbeitung erlauben.

Trockeneisstrahlen schont Material sowie Umwelt gleichermaßen

Trockeneisstrahlen stellt die innovative wie auch fachmännische Art der Säuberung dar, die auf beinahe sämtlichen Oberflächen genutzt werden kann. Mithilfe der Trockeneis-Technologie gestaltet sich der Reinigungsvorgang äußerst schonend. Selbst Materialien wie zum Beispiel Plexiglas beziehungsweise empfindliches Alu können demnach ohne Wasser oder chemische Substanzen in neuem Glanz erstrahlen.

Mittels Trockeneisstrahlen umweltgerecht Beläge entfernen

Im Rahmen der Reinigung durch Trockeneis werden Trockeneispellets mithilfe von Druckluft enorm beschleunigt, ehe das entsprechende Objekt getroffen wird. Der Schmutzbelag wird dabei schockgefroren und als Folge spröde. Das Trockeneis drückt sich anschließend unter die Verkrustung und verdampft augenblicklich, sodass der Belag von der Objektoberfläche regelrecht gesprengt wird. Bei einer Reinigung durch Trockeneisstrahlen sind keine zeitraubenden Schutzvorkehrungen notwendig. Die Trockeneispellets wie auch das daraus resultierende Kohlendioxid sind weder elektrisch leitend noch gesundheitsschädlich oder brennbar. Die Pellets entwickeln keinen Geruch und enthalten keine Lösungsmittel. Als Abfall bleibt nur der entfernte Schmutzbelag zurück. Trockeneisstrahlen eignet sich daher exzellent für etliche Branchen. Das innovative Verfahren lässt sich beispielsweise zur Entfernung von Druckrückständen, Lacken wie auch Harz, Fetten wie auch Öl, Kohlenstaub beziehungsweise Bitumen benutzen. Maschinen, Werkstücke/Werkzeuge wie auch Fertigungsteile können Sie ebenso einfach mit Trockeneispellets reinigen. Sollen Produktionsausrüstungen mittels Trockeneisstrahlen gereinigt werden, ist keine Demontage und daher kostenintensive Betriebsunterbrechung notwendig.