Die Aufnahmeprüfung ans Studienkolleg – Hohe Anforderungen, aber machbar!

Wenn Sie sich an einer Hochschule oder einer Uni einschreiben möchten, müssen Sie häufig eine Aufnahmeprüfung bestehen. Haben Sie Ihren Abschluss nicht in Deutschland erworben, dann müssen Sie eine Aufnahmeprüfung am Studienkolleg absolvieren. Es gibt zahlreiche Universitäten in Deutschland, die unterschiedliche Anforderungen an den Bewerber stellen und diese über die Aufnahmeprüfung abfragen.

Was ist ein Studienkolleg?

Ein Studienkolleg ist eine staatliche Bildungsinstitution, die es Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung ermöglicht, ein nicht anerkanntes Abitur aus dem Ausland, auf die deutschen Anforderungen auszuarbeiten. Das Studienkolleg bereitet die angehenden Studenten, auf ein wissenschaftliches Studium, an einer deutschen Hochschule vor. Wer sich mit einem, in Deutschland nicht anerkannten Abschluss, an dem Studienkolleg bewirbt, der muss unterschiedliche Aufnahmeprüfungen am Studienkolleg absolvieren.

Wer entscheidet, ob der Abschluss anerkannt wird?

Wenn Sie ein Abitur aus einem anderen Land vorweisen können oder ein anderes Zeugnis anerkannt haben wollen, dann sollten Sie, die jeweilige Zeugnisanerkennungsstelle der ausgesuchten Hochschule kontaktieren. Vor der Immatrikulation steht die Aufnahmeprüfung am Studienkolleg, in unterschiedlichen Bereichen, im Vordergrund. Mehr anzeigen…

Die Aufnahmeprüfung am Studienkolleg – Voraussetzungen für eine Zulassung zur Aufnahmeprüfung

Es gibt sogenannte Eingangsvoraussetzungen, die sich anhand eines gemeinsamen, europäischen Referenznamens orientieren. Das bedeutet, der Bewerber muss über ausreichende Sprachkenntnisse des jeweiligen Landes verfügen, wenn er sich für einen Studiengang einschreiben möchte. Es wird mindestens das Sprachniveau B1 und B2 vorausgesetzt. An vielen Hochschulen und Universitäten werden, je nach Studienfachrichtung, Mathematik-, Englisch- oder Allgemeinwissensfragen abgefragt. Je nach Fachrichtung können zusätzliche fach- und themenbezogene Fragen gestellt werden, die sich zum Beispiel mit Bereichen aus Wirtschaft, Physik, Chemie oder Biologie befassen.

Diese Abfrage wird in Form einer schriftlichen Prüfung vorgenommen, es kann auch ein Hörtest eingebracht werden oder das allgemeine Leseverständnis abgefragt werden. Für diese Eignungsprüfung oder Aufnahmeprüfung am Studienkolleg, gibt es private Institutionen, die Bewerber auf diese Prüfungsfragen vorbereiten. Die Bedingungen für die Aufnahme am Studienkolleg sind jedoch hart, die Anzahl der Bewerber ist hoch, die Studienplätze sind rar. Somit werden Studienplätze meistens nur an Personen, mit Bestnoten vergeben. Eine gründliche Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung am Studienkolleg ist unbedingt notwendig.

Weitere nützliche Informationen zu diesem Thema erhalten Sie hier.

Fazit: Aufnahmeprüfung Studienkolleg – Leichter bestehen, durch professionell, gestützte Prüfungsvorbereitung

Wenn Sie einen Abschluss, eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen können, dann sollten Sie sich nicht scheuen, die Anerkennung zu beantragen. Das Studium öffnet Ihnen viele Türen, jedoch ist es nicht besonders einfach, einen der wenigen Plätze zu ergattern. Eine zielgerichtete Vorbereitung und Begleitung ist dabei unbedingt notwendig. Kontaktieren Sie Anlaufstellen, private Einrichtungen und Lehranstalten, die Sie auf die wichtige Aufnahmeprüfung am Studienkolleg vorbereiten. Frischen Sie Ihre Kenntnisse auf, füllen Sie Gedächtnislücken, bilden Sie sich weiter, damit Sie die Aufnahmeprüfung ans Studienkolleg bestehen können.

Mehr zu dem Thema